eykonic Mixed-Reality-Erlebnisse

Datenschutz und Rechtliches

Wir freuen uns über Ihr Interesse an eykonic und unserem Angebot. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für die Inhalte auf eykonic.de als auch für unsere Social-Media-Kanäle.

Verantwortliche Stelle

eykonic by TIANBERLIN
Helmholtzstraße 2-9
10587 Berlin
Deutschland

Telefon +49 30 202377460
E-Mail: info@eykonic.de

Datenschutzbeauftragter

eykonic by TIANBERLIN
Datenschutzbeauftragter
Helmholtzstraße 2-9
10587 Berlin
Deutschland

Telefon +49 30 202377460
E-Mail: dataprivacy@eykonic.de

1. Begriffsbestimmungen / Definitionen
Die Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“). Es gelten insbesondere die Begriffsbestimmungen des Art. 4 und Art. 9 DSGVO.

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung und Bereitstellung unserer Leistungen sowie zur Bereitstellung unserer Online-Angebote erforderlich ist.

Eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, erfolgt im Übrigen regelmäßig nur

(a) nach Einwilligung des Nutzers,

(b) wenn die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung erforderlich ist, oder

(c) zur Wahrung berechtigter Interessen, soweit nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Dies umfasst auch eine Übermittlung von Daten an Behörden und/oder Gerichte.

Eine Ausnahme gilt im Übrigen in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Rechtsgrundlagen
Soweit personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage; dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung gesetzlicher oder rechtlicher Verpflichtungen (wie z. B. handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder Auskünften von Behörden etc.), ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage.

Erfolgt eine Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

4. Einholung von Einwilligungen / Widerrufsrecht
Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO werden in der Regel elektronisch eingeholt. Die Einwilligung erfolgt beispielsweise durch Setzen eines Häkchens in das entsprechende Feld zwecks Dokumentation der Einwilligungserteilung. Bei einer elektronischen Einwilligungserteilung kommt im registrierten Bereich das sogenannte Opt-in-Verfahren (z. B. beim Newsletter), zum Zwecke der Identifizierung des Nutzers dabei das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren zur Anwendung (z. B. bei der Registrierung für Newsletter). Der Inhalt der Einwilligungserklärung wird elektronisch protokolliert.

Widerrufsrecht: Bitte beachten Sie, dass eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – widerrufen werden kann; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Einen etwaigen Widerruf richten Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten von eykonic.

5. Etwaige Empfänger von personenbezogenen Daten
Zur Erbringung unserer Online-Angebote setzen wir teilweise dritte Dienstleister ein, die im Rahmen der Leistungserbringung in unserem Auftrag und nach Weisung tätig werden (Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister können im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten empfangen beziehungsweise mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen und stellen Dritte beziehungsweise Empfänger i. S. d. DSGVO dar.

In einem solchen Fall tragen wir dafür Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen so durchgeführt werden, dass sie im Einklang mit den Anforderungen dieser Verordnung stehen und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (vgl. Art. 28 DSGVO).

Soweit eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb einer Auftragsverarbeitung an Dritte und/oder Empfänger erfolgt, stellen wir sicher, dass dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO (z. B. Art. 6 Abs. 4 DSGVO) und nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage (z. B. Art. 6 Abs. 4 DSGVO) geschieht.

6. Verarbeitung von Daten in sogenannten Drittländern
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“).

Lediglich in Ausnahmefällen (z. B. im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern zur Erbringung von Webanalysediensten) kann es zu einer Übermittlung von Informationen in sog. „Drittländer“ kommen. „Drittländer“ sind Länder außerhalb der Europäischen Union und/oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen nicht ohne Weiteres von einem angemessenen Datenschutzniveau entsprechend dem Standard der EU ausgegangen werden kann.

Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem jeweiligen Empfänger im Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, oder Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, oder ein anderweitiger Erlaubnistatbestand (z. B. Art. 49 DSGVO) vorliegt. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann sich aus einem sogenannten „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission ergeben oder durch Verwendung der sogenannten „EU-Standardvertragsklauseln“ sichergestellt werden. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation.

7. Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Verarbeitungszwecks erfolgt nur, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist (z. B. zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und/oder bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung, z. B. während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke der Rechtsverteidigung gegen etwaige Ansprüche). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken besteht.

8. Betroffenenrechte
Die DSGVO gewährt den von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen bestimmte Rechte (sogenannte Betroffenenrechte, insbesondere Art. 12 bis Art. 22 DSGVO). Möchten Sie eines oder mehrere dieser Rechte in Anspruch nehmen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie hierzu bitte die unter Ziffer 1. angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Übertragene Datenmenge

Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Anhand dieser Daten ist uns ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich. Nach spätestens 10 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.

In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.

Unsere Webseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser beziehungsweise vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten keine Programme und können auch keinen Schad-Code auf Ihrem Rechner platzieren. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Unsere Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, sodass Ihre Privatsphäre geschützt ist. Abhängig von der jeweiligen Art des Cookies sowie der Möglichkeit der Zuordnung eines Cookies zu einer IP-Adresse besteht grundsätzlich aber die Möglichkeit, einen Personenbezug zum Nutzer herzustellen. Eine solche Zuordnung wird von uns nicht vorgenommen beziehungsweise die IP-Adressen werden unverzüglich anonymisiert, um eine solche Zuordnung auszuschließen (siehe im Einzelnen unter Ziffer 5).

1. Zweck und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies:

  • Warenkorb
  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen
  • Merken von Filtereinstellungen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer besteht und der Einsatz zum Zwecke der Bereitstellung unserer Web- und/oder Online-Angebote im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO, da der Einsatz auch zur Wahrung berechtigter Interessen zum Zwecke der Bereitstellung von Web- und/oder Online-Angeboten erfolgt.

Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseiten und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseiten genutzt werden und können so unser Angebot stetig optimieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies ist, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer besteht, im Falle einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO. Erfolgt eine Nutzung von Analyse-Cookies zur Erstellung pseudonymer Auswertungen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen) beziehungsweise § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG).

2. Datenlöschung und Speicherdauer
Cookies werden auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers (Smart-Device/PC) abgelegt und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Es werden sog. permanente Cookies und Session-Cookies unterschieden. Session-Cookies werden während der Dauer einer Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies werden nicht mit Schließen der jeweiligen Browsersitzung gelöscht, sondern über einen längeren Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert.

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Über die Verwendung von Cookies werden Sie durch diese Datenschutzerklärung umfassend informiert. Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung und Speicherung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies generell deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseiten vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie unter www.meine-cookies.org oder www.youronlinechoices.com/de

Um unsere Webseiten zu optimieren und den sich verändernden Gewohnheiten und technischen Voraussetzungen unserer Nutzer anzupassen, setzen wir Werkzeuge zur sogenannten Web-Analyse ein. Dabei messen wir z. B., welche Elemente von den Nutzern besucht werden, ob die gesuchten Informationen leicht auffindbar sind etc. Diese Informationen werden überhaupt erst interpretierbar und aussagekräftig, wenn eine größere Gruppe von Nutzern betrachtet wird. Dazu werden die erhobenen Daten aggregiert, das heißt zu größeren Einheiten zusammengefasst.

So können wir das Design von Seiten anpassen oder Inhalte optimieren, wenn wir beispielsweise feststellen, dass ein relevanter Anteil der Besucher neue Technologien benutzt oder eine vorhandene Information nicht beziehungsweise nur schwer findet.

Auf unseren Web- und Online-Angeboten führen wir folgende Analysen durch beziehungsweise setzen wir folgende Web-Analyse-Tools ein:

1. Analyse von Log-Daten
Eine Verwendung von Log-Daten zu Analysezwecken erfolgt ausschließlich auf anonymer Basis, insbesondere erfolgt keine Verknüpfung mit personenbeziehbaren Daten des Nutzers und/oder mit einer IP-Adresse oder einem Cookie. Eine solche Analyse von Log-Daten unterfällt damit nicht den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO.

2. Matomo (PIWIK)
Für die Analyse unserer Webseitennutzung verwenden wir den Web-Analysedienst „Matomo“ (vormals PIWIK). Bei Matomo werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen an unseren Server in Europa übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Falls Sie den Einsatz von Cookies und/oder eine Auswertung durch Matomo nicht wünschen sollten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Die Erfassung durch Matomo können Sie verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Matomo beim Besuch dieser Webseiten verhindert (es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich nutzen können): Button „Tracking deaktivieren“.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

3. WordPress
Auf bestimmten unserer Seiten nutzen wir zudem das Analyse-Tool WordPress.com-Stats, ein Tool zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, betrieben von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, [unter Einsatz der Tracking-Technologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA]. WordPress.com-Stats verwendet ebenfalls sogenannten „Cookies“ (siehe Ziffer VI). Sie können die Installation der Cookies über Ihre Browser-Einstellungen verhindern (siehe Ziffer VI.3). Der Erhebung und Nutzung der Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie den folgenden Link anklicken und ein Opt-out-Cookie setzen: www.quantcast.com/opt-out

Im Rahmen der geltenden Gesetze können wir Ihre Kontaktdaten für Zwecke des Direktmarketings (z. B. Newsletter) und zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen verwenden, jeweils auch per E-Mail.

1. Newsletter & Gewinnspiele
Wenn Sie den von uns angebotenen Newsletter in Anspruch nehmen oder bei Gewinnspielen teilnehmen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Um prüfen zu können, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind beziehungsweise deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters und/oder der Teilnahme am Gewinnspiel einverstanden ist, versenden wir nach dem ersten Registrierungsschritt eine automatisierte E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse (sogenannte Double-Opt-in). Erst nach Bestätigung der Registrierung über einen Link in der E-Mail zur Bestätigung nehmen wir die angegebene E-Mail-Adresse in unseren Verteiler auf. Über die E-Mail-Adresse und die Angaben zur Bestätigung der Registrierung hinaus erheben wir keine weiteren Daten.

Der Versand sowie die Speicherung der Daten erfolgt über den Onlinedienst Brevo (Sitz der Gesellschaft in Berlin/Deutschland). Alle verarbeiteten Daten verbleiben somit im Anwendungsbereich der EU-Datenschutzgrundverordnung und werden nicht an Drittländer weitergegeben.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Versendung des von Ihnen beauftragten Newsletters bzw. zur Durchführung des Gewinnspiels. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Sollten Sie im Rahmen eines Gewinnspiels gewinnen, kontaktieren wir Sie unter der angegebenen E-Mail-Adresse, um die Postanschrift zum Versenden des Gewinns zu ermitteln.

1. Datenkategorien und Zweck der Verarbeitung
Im Rahmen Ihrer Buchung und der Durchführung unserer Anwendungen in öffentlich zugänglichen Bereichen (z. B. Museen) verarbeiten wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

  • Ihre Kontaktinformationen, wie z. B. Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer und E-Mail-Adresse,
  • Zahlungsdaten, wie Angaben die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern,
  • zur Absicherung (Diebstahl, Beschädigung o.ä.) speichern wir bei Aushändigung einer Brille eine Kopie bzw. ein digitales Bild Ihres gültigen Ausweises (Personalausweis oder Reisepass),
  • weitere personenbezogene Daten, die Sie freiwillig angeben,
  • Informationen, die Sie im Rahmen einer Supportanfrage, einer Umfrage, eines Kommentars oder eines Forumsbeitrags angeben;
  • Informationen, die rechtlich im Rahmen von Compliance- und Exportkontroll-Screenings erforderlich sind, wie Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz, Ausweisnummern, Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Kommunikation mit Ihnen zu unseren Dienstleistungen und Produkten, z. B., um Ihre Anfragen zu bearbeiten oder technische Informationen zu Produkten bereitzustellen,
  • Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung, z. B., um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung und Abrechnung,
  • Kontaktaufnahme zu Informationen und Angeboten zu unseren Produkten und Dienstleistungen und Durchführung weiterer Marketingaktivitäten und Kundenzufriedenheitsbefragungen wie in Ziffer 4 näher beschrieben;
  • Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen,
  • Einhalten von rechtlichen Anforderungen (z. B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten), bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie unserer Richtlinien und Industriestandards und
  • Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Nach anwendbarem Datenschutzrecht haben Sie gegebenenfalls das Recht:

  • eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten und Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogene Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen,
  • die Löschung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen,
  • die Übertragung der personenbezogenen Daten,
  • die Sie uns aktiv bereitgestellt haben, zu verlangen,
  • der Verarbeitung personenbezogener Daten, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, oder
  • eine erklärte Einwilligung zu widerrufen.

Rechtliches

Haftung

Die eykonic by TIANBERLIN Sebastian Ketter („eykonic“) prüft und aktualisiert fortlaufend Informationen, die auf diesen Internetseiten zur Verfügung gestellt werden. Trotz der angewandten Sorgfalt können Daten sich zwischenzeitlich verändert haben. Daher kann eykonic keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Internetseiten entstehen, ist ausgeschlossen, sofern diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen oder sofern keine Haftung aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen eintritt.

Urheberrechte

© eykonic by TIANBERLIN, Berlin, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Texte, Bilder, Grafiken, Sounds, Animationen oder Videos sowie deren Anordnung auf diesen Internetseiten unterliegen weltweit dem Schutz des Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten können sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt werden. eykonic weist darauf hin, dass auf diesen Internetseiten enthaltene Bilder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Alle Adressen, die eykonic auf seinen Internetseiten veröffentlicht, dienen ausschließlich Informationszwecken. Eine kommerzielle Verwendung durch Dritte ist nicht gestattet.

Auf unseren Social-Media-Kanälen können sich User untereinander austauschen und auch eykonic Fragen zu unseren Produkten und anderen Services stellen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit der Community und möchten Anfragen stets zeitnah beantworten. Anfragen, die uns abends, an Feiertagen oder am Wochenende erreichen, werden in der Regel am nächsten Werktag von uns bearbeitet.
 
Uns ist dabei die Kommunikation auf Augenhöhe besonders wichtig: Wir kommunizieren respektvoll und fair und suchen den sachlichen und höflichen Austausch mit unseren Usern. Wir erwarten, dass sich andere User ebenfalls an diese Umgangsformen halten – sowohl untereinander als auch eykonic gegenüber. Kommentare auf unseren Social-Media-Kanälen sind öffentlich.

Nicht erlaubt sind:

  • Beleidigungen, Drohungen und Verunglimpfungen aller Art
  • Verleumdung und üble Nachrede gegenüber eykonic und anderen Nutzern
  • Aufforderungen zu Gewalt
  • Wahl- und Parteienwerbung
  • Radikales Gedankengut, Rassismus und Hasspropaganda
  • Pornografie und Obszönitäten
  • Verletzungen von Rechten Dritter
  • Die Veröffentlichung privater Korrespondenzen und privater Daten (Anschriften, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
  • Aufrufe zu Kampagnen, Kundgebungen oder Spenden
  • Missbrauch der Kommentarfunktion für werbliche Zwecke

eykonic behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen und User, die mehrmals gegen die Netiquette verstoßen, zu sperren. Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich. eykonic übernimmt dafür keine Haftung.

AVM behält sich das Recht vor, jederzeit die bereitgestellten Informationen ganz oder teilweise zu verändern, zu ergänzen oder zu entfernen.